Fragen zum KALKSTOPP-EI
Das KALKSTOPP-EI arbeitet mit der bewährten WATERCryst-Katalysator-Technologie nach dem Vorbild der Natur. Die im Wasser gelösten Calzium- und Carbonat-Ionen bilden bei diesem Verfahren kleinste Kalkkristalle, welche sich nicht mehr an der Espresso-, Kaffeemaschine oder dem Wasserkocher anlegen.
- dem Trinkwasser wird nichts hinzugefügt und keine Mineralstoffe entnommen
- die Wasserhärte wird nicht verändert
- das KALKSTOPP-EI ist temperaturbeständig bis 200 Grad Celsius
Das KALKSTOPP-EI darf ausnahmslos nur im Haushaltsbereich eingesetzt werden. Es ist für einen durchschnittlichen Kaffeeverbrauch von bis zu 10 Tassen pro Tag ausgelegt, kann aber auch im Wasserkocher angewendet werden.
Reinigen und entkalken Sie Ihre Kaffee- und/oder Espressomaschine gemäß der Bedienungs- und Wartungsanleitung des Herstellers. Hängen Sie das KALKSTOPP-EI einfach in den Wassertank Ihrer Maschine. Vor der ersten Anwendung sollte es für 10 Minuten lang im Wasser aufgekocht werden.
Je nach Kalkhaltigkeit des Wassers wird die Neuverkalkung Ihrer Maschine deutlich verzögert, ebenso die Lebensdauer von Ventilen, Heizungssteuerungen und anderen wichtigen Funktionselementen.
Die Funktionsdauer beträgt – unabhängig von der Wasserhärte bei ordnungsgemäßem Gebrauch und regelmäßigem Aufkochen (aus Hygienegründen das KALKSTOPP-EI einmal pro Woche für 10 Minuten aufkochen) – bis zu fünf Jahre.
Sie können das KALKSTOPP-EI auch zum Schutz ihres Wasserkochers vor Kalkbildung verwenden. Legen oder hängen Sie es dazu in den Wassertank und kochen Sie das KALKSTOPP-EI einfach mit.
Besonders gut wirkt das KALKSTOPP-EI, wenn Sie den Wasserkocher nach dem Entleeren mit kaltem oder lauwarmem Wasser kurz nachschwenken. Das Ei sollten Sie ab und zu einfach mit einem Tuch abwischen, um seinen Glanz zu erhalten.
Für eine gleichbleibend optimale Kalkschutzwirkung ist es wichtig, das KALKSTOPP-EI einmal pro Woche für 10 Minuten aufzukochen, wenn es in Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten zum Einsatz kommt.
Geben Sie das KALKSTOPP-EI nicht in die Geschirrspülmaschine und bringen Sie es nicht mit Reinigungs- oder Entkalkungsmitteln (Säuren und Essig) in Verbindung.