Fragen zu den BIOCAT Geräten
Kalkschutz-Geräte anderer Hersteller wirken mittels elektrischer, magnetischer oder elektro-magnetischer Kräfte auf das zu behandelnde Wasser und seine Inhaltsstoffe ein und verändern es.
Bei der chemischen Wasserenthärtung z.B. werden dem Trinkwasser die Härtebildner Kalzium und Magnesium, die Sie zum Leben brauchen, entzogen und in Natrium getauscht. Daher das Wort "Ionentauscher". Um Ihr Rohrleitungssystem aus Kupfer oder verzinktem Stahl vor Korrosion zu schützen, müssen Sie möglicherweise Ihr Wasser durch "Salz-Dosierung" stabilisieren. Für diese Ionentauscher benötigen Sie je nach Härtegrad und Wasserverbrauch pro Person und Jahr ca. 25 kg Salz, die Sie dem Trinkwasser zufügen. Außerdem sind die Ionentauscher nicht beliebig einsetzbar, da bei Ihrer Nutzung die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten werden müssen.
Eine von Medizinern nicht gern gesehene Erhöhung der Natriumaufnahme sowie eine Erhöhung der Salzbelastung der Gewässer geht damit einher. Um den Hygieneanforderungen der Trinkwasserverordnung zu genügen, müssen Ionentauscher einmal jährlich gereinigt und gewartet werden, da sonst Verkeimung droht.
Da BIOCAT Kalkschutz ohne den Zusatz von Chemie auskommt, bleibt das Wasser in seiner natürlichen Form erhalten. Das aus gesundheitlichen und geschmacklichen Gründen erwünschte Calcium bleibt im Trinkwasser, die Wasserhärte wird nicht verändert. Das heißt auch, dass für technische Geräte, bei denen eine Voll- oder Teilentsalzung vorgeschrieben ist, BIOCAT nicht angewandt werden kann (gewerbliche Spülmaschinen, Dampfgarer in Großküchen).
BIOCAT Kalkschutzgeräte fügen dem Lebensmittel Trinkwasser nichts hinzu und entnehmen keine wichtigen Mineralien. Ihr Trinkwasser bleibt somit in seiner natürlichen Qualität voll erhalten. BIOCAT Anlagen geben keine chemischen Stoffe an das Wasser ab.
Unsere BIOCAT Vollschutzlösung, das KS-Gerät, kann hinter dem Wasserzähler und der Hauswasserstation in jedem Haus eingebaut werden.
Das BIOCAT WS schützt die Wassererwärmungsanlage vor dem Verkalken. Der Anlagenschutz wird in die Umgehungsleitung des Warmwasserbereiters eingebaut, um diesen und die Warmwasserversorgung vor Verkalken zu schützen. Bei dem Anlagenschutz handelt es sich um eine äußerst effektive Lösung, welche da wirkt, wo das Kalkproblem am größten ist, im Warmwasser.
Durch seine kompakte Bauweise schützen BIOCAT Kalkschutzgeräte Ihre hauswassertechnischen Anlage auf kleinsten Raum.
Der nachträgliche Einbau von BIOCAT Anlagen ist einfach. Sie benötigen lediglich eine Steckdose in der Nähe für die thermische Desinfektion und einen Abfluss. Da das BIOCAT Kalkschutzgerät unter Druck das Wasser zurückspült, kann der Abfluss auch in einigen Metern Entfernung liegen. Eine zusätzliche Hebeanlage, wie Sie es vielleicht von anderen Geräten gehört haben oder kennen, ist nicht nötig.
BIOCAT Kalkschutzgeräte sind in verschiedenen Größen erhältlich, je nach Ihrem Anforderungsprofi im Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus.
Im Innern des BIOCAT Gerätes befindet sich die Katalysatorkartusche, die von Frischwasser durchströmt wird. Im Wasser befindlicher Kalk formt sich an der Oberfläche des Katalysatorgranulats zu einem Mikro-Kalkkristall, der an das Wasser abgegeben wird.
Die Kalkkristalle verteilen sich im gesamten Leitungssystem weiter und bilden selbst wieder Kristallisationszentren. Sie können sich nun nicht mehr an den Innenseiten der Rohre anlagern. Rohre und Wärmetauscher bleiben frei von Ablagerungen. Die Mikro-Kalkkristalle werden mit dem Wasser ausgeschwemmt.
Weitere Details siehe unter: BIOCAT WIRKPRINZIP
Bereits vorhandene Verkrustungen an Rohrleitungssystemen und Warmwasserbereitern werden durch BIOCAT Geräte nicht abgetragen. Nach dem Einbau des Gerätes werden weitere Kalkablagerungen nachhaltig gestoppt. BIOCAT Kalkschutz saniert keine Rohrleitungen.
Unsere praxisbewährten Kalkschutzgeräte arbeiten vollautomatisch und wartungsfrei und werden von uns fachgerecht eingebaut. Es genügt alle fünf Jahre einen Service durchführen zu lassen. Dabei wird die mit Katalysatorperlen gefüllte Kartusche getauscht. Im Gegensatz zu BIOCAT muss bei eingesetzten Ionentauschern in regelmäßigen Intervallen das Kunstharz mit Salz regeneriert werden, das anschließend ins Abwasser gelangt. Bei den Dosieranlagen ist ebenfalls eine regelmäßige Wartung unbedingt notwendig bzw. müssen in bestimmten Intervallen die Dosierbehälter geprüft und gewechselt werden. In beiden Fällen müssen Salz bzw. Chemikalien eingekauft und gelagert werden.
Berechnungsbeispiel:
Strom p.a. 19,38 €
Wasser p.a. 3,14 €
Ersatzkartusche p.a. 57,00 €
------------------------------------------------------------------------------------
79,52 EUR Gesamtkosten/Jahr
(bei 20 ct./kWh Stromkosten u. 3,00 EUR/qm Wasser- und Abwasserkosten)
Die BIOCAT Kalkschutzanlage wurde in Ihrem Trinkwassersystem installiert, um Reparatur- und Sanierungskosten durch das Verkalken von Rohren, Wärmetauschern, Warmwasserspeichern und Absperrventilen im Hauswassersystem maßgeblich zu reduzieren.
An der Zusammensetzung des Wassers ändert sich nichts. Nach wie vor befindet sich die gleiche Menge Kalk im Wasser, jedoch mit dem Unterschied, dass sich der Kalk im Trinkwassersystem nicht mehr in Rohrleitungen und an Wärmetauschern festsetzen kann.
In der Kartusche befindet sich das sogenannte Katalysatorgranulat. Ein Katalysator beschleunigt Prozesse ohne sich dabei selbst zu verbrauchen. Beim Kartuschentausch wird auch ein Hygieneservice durchgeführt, dabei werden auch alle im Gerät befindlichen Dichtungen ausgetauscht. Das Katalysatorgranulat wird zwar durch die thermische Desinfektion, die alle 4 Tage stattfindet regeneriert, doch können im Frischwasser befindliche Mikropartikel die Oberfläche des Granulats zusetzen und die Wirkung beeinträchtigen. Der fällige Granulattausch wird durch eine rote Leuchtdiode angezeigt.
Dass ein BIOCAT Kalkschutzgerät von WATERCryst perfekt funktioniert, belegt – innerhalb Deutschlands – das Baumusterprüfzertifikat vom DVGW. Die Anlage ist nach W512 und W510 zertifiziert, was bedeutet, dass nicht nur die Druck- und Temperaturbeständigkeit, Hygiene und Wartungsfreundlichkeit sondern auch die Kalkschutzwirksamkeit gewährleistet ist.
Die ÖVGW-Qualitätsmarke Wasser zeigt laut der Österreichischen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches an, dass unsere 23 BIOCAT KS- und WS-Seriengeräte (KS 3000 bis KS 5D, WS 1 bis WS 12) über eine allfällige Normkonformität hinaus in Bezug auf Konstruktion und Ausführung, insbesondere Betriebssicherheit, Umweltverträglichkeit, wirtschaftliche Energieausnützung und gebrauchsgerechte Handhabung in allen Teilen dem jeweiligen Stand der Technik und den Vorgaben der einschlägigen Qualitätsstandards (Prüfrichtlinien) entsprechen.