B
Die DVGW CERT GmbH ist die Zertifizierungsstelle des Heizung-Sanitär-Faches. Kalkschutzgeräte, die ein Baumusterprüfzertifikat nach DVGW W 510 vorweisen können, sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Hygienesicherheit und im Bezug auf die Auswahl geeigneter Werkstoffe geprüft. Das mit erheblichen Kosten und langen Wartezeiten verbundene Zertifikat bietet Planern, Installateuren und Betreibern von Kalkschutzgeräten in der Trinkwasseranlage vor allem Rechtssicherheit.
Die DVGW Cert GmbH, als neutrale und von Wirtschaftsinteressen unabhängige und in ihren Entscheidungen nur der Sache verpflichtete Stelle, überprüft und bewertet, ob die Produkte den Anforderungen entsprechen, die in den allgemein anerkannten Regeln der Technik und Normen festgelegt sind. Dieser Vorgang wird auch Konformitätsbewertung genannt. Dabei handelt die DVGW Cert GmbH in eigener Verantwortung und folgt ihren eigenen für das jeweilige Verfahren festgelegten und in den unternehmenseigenen Geschäftsordnungen dokumentierten Grundsätzen.
Grundvoraussetzung für ihre Tätigkeit ist die Anerkennung durch den Gesetzgeber oder eine in seinem Auftrag handelnde Akkreditierungsstelle, die nach strengen einheitlichen Kriterien erfolgt. Durch diese Konformitätsnachweise auf Basis des DVGW-Regelwerks sowie anerkannter Normen und Prüfgrundlagen dokumentiert das DVGW-Baumusterprüfzertifikat, dass der Stand der Technik – bezogen u.a. auf haustechnische Produkte und Anlagen zum Einbau in die Trinkwasser-Installation – eingehalten ist. (Link zur Quelle)
Nach TrinkwV 2012 §17(4) sollten nur Produkte eingebaut werden, die von einem anerkannten Branchenzertfizierer – wie z.B. dem DVGW – geprüft und zugelassen wurden.
Die Fa. Berkefeld, welche heute zur Veolia Gruppe gehört, hat bis 2010 über die Marke BlueVision Kalkschutzgeräte vertrieben, welche von WATERCryst produziert wurden.
Folgende Typbezeichnungen wurden vertrieben:
- BlueVision CW 2500
- BlueVision CW 3500
- BlueVision CW 5600
- BlueVision S
- BlueVision M
- BlueVision L
- BlueVision CW 20
- BlueVision CW 25
- BlueVision CW 32
- BlueVision CW 8000
- BueVision CW 11000
- BlueVision CW 14000
- BlueVision economy 12k
- BlueVision economy 24k
- BlueVision economy 48k
Sollten Sie Besitzer einer dieser Kalkschutzanlagen sein, möchten wir Sie bitten, sich telefonisch oder per Kontaktformular mit uns in Verbindung zu setzen.
Durch Ihre Kontaktaufnahme und die nachfolgende Registrierung helfen Sie uns bei der Aktualisierung unserer Daten und erhalten dafür einen kompetenten Ansprechpartner und Unterstützung bei Problemen mit Ihrem Produkt.
Der Begriff Betriebsdruck beschreibt den Druck, mit dem die Wasserversorgung im Objekt sichergestellt ist. Der Betriebsdruck kann vom Fachmann am Druckminderer eingestellt werden.
Bis 2009 wurden Kalkschutzgeräte vertrieben, für welche es in unserem Hause keinen Nachweis über deren Standort gibt.
Sollten Sie Besitzer einer der im Folgenden genannten Kalkschutzanlagen sein, möchten wir Sie bitten, sich telefonisch oder per Kontaktformular mit uns in Verbindung zu setzen. Durch Ihre Kontaktaufnahme und die nachfolgende Registrierung helfen Sie uns bei der Aktualisierung unserer Daten und erhalten dafür einen kompetenten Ansprechpartner und Unterstützung bei eventuellen Problemen mit Ihrem Produkt.
Dies gilt für die folgenden Typbezeichnungen:
- BIOCAT 300
- BIOCAT 960
- BIOCAT 2k4
- BIOCAT 4k8
- BIOCAT 12k
- BIOCAT Cool 2500
- BIOCAT Cool 3500
- BIOCAT Cool 5600
- BIOCAT Cool 8000
- BIOCAT Cool 11000
- BIOCAT Economy 960
- BIOCAT Economy 2k4
- BIOCAT Economy 12k
- BIOCAT Economy 24k
- BIOCAT Economy 48k
In der Natur kennt man den Vorgang der Biomineralisierung vom Aufbau der Kalkskelette von Muscheln, Schnecken und Steinkorallen. Auch unsere Knochen und der Zahnschmelz werden so aufgebaut. Über Jahrmillionen hat die Evolution Strategien entwickelt, Organismen in die Lage zu versetzen, mit Kalk-Mineralien Strukturen aufzubauen.